Warten Sie mal...

Über 100 Jahre

Heute sind wir auf die Herstellung von Verpackungen aus Faserform für Eier und Obst spezialisiert, aber das ist nicht unser Anfang. Die folgende Auswahl an Meilensteinen beschreibt die Entwicklung eines Unternehmens, das vor einem Jahrhundert von drei sehr innovativen Brüdern gegründet wurde.

Im Laufe von über 100 Jahren Hartmann hat sich von einem kleinen Lieferanten von Maschinen zur Herstellung von Papiertüten zu einem internationalen Lieferanten von geformten Faserverpackungen und einer langen Reihe von Einzelhandels- und Verbrauchermarketingdienstleistungen entwickelt. Schon früh Hartmann war führend bei der Förderung der Nachhaltigkeit seiner Verpackungsprodukte sowie seiner Herstellungs- und Geschäftsprozesse.

Innovation war jedoch schon immer die treibende Kraft bei Hartmann, Pionier der meisten attraktiven und schützenden Eierkarton-Designs, die wir heute in Supermärkten sehen. Die innovative Ader kam vom kreativen Geist und den technischen Fähigkeiten von Carl Hartmann.

Hier sind einige Beispiele seiner Projekte, die weniger Bedeutung erlangten als diejenigen, die zur Hartmann wir wissen es heute.

• 1918 entwickelte er das Trio-Motorrad mit automatischer Gangschaltung. Das war der Hammer!

• 1931 erfand er den Milchkarton. Okay, vielleicht kein Karton, eher eine Papiertüte.

• Ein Jahr später entwickelte er ein System zum automatischen Verpacken von Butter. Schauen Sie, keine klebrigen Finger!

• 1948 entwickelte er eine Maschine, die Eiweiß von Eigelb trennte. Allerdings wurde sie nicht von richtigen Köchen verwendet. Sie tun es mit einer Hand! Diese bemerkenswerten Leistungen und unsere über hundertjährige Geschichte bedeuten uns viel. Doch die Zukunft, die wir mit Ihnen teilen, bedeutet uns noch mehr.

1917

Brødrene Hartmann A/S ALS (Hartmann Brothers) wurde von drei Brüdern gegründet – Carl, Louis und Gunnar Hartmann. Basierend auf der Papiertütenmaschinenfabrik ihres Vaters in Lyngby bei Kopenhagen, Dänemark, war dieses bescheidene Unternehmen der Beginn eines Jahrhunderts der Innovation.

Die von Carl entwickelten Verpackungsmaschinen legten den Grundstein für das, was wir heute kennen: Hartmann Technologie. Es legte auch den Grundstein für die praktische und nachhaltige Verpackung empfindlicher Produkte, die bis heute das Herz und die Seele des Unternehmens bildet.

1922

Das eigentliche Interesse an dem neuen Unternehmen gilt eher den Maschinen, die zur Herstellung von Papiertüten benötigt werden, als den Tüten selbst.

Fünf Jahre nach seiner Gründung exportierte das Unternehmen Maschinen in andere Länder in Europa, Afrika und Südamerika.


 

1929
Mittlerweile hat sich der Innovationsdrang von Maschinen zur Herstellung von Papiertüten auf komplette Anlagen zur Verpackung von Flüssigkeiten sowie Abfüll- und Verpackungsanlagen ausgeweitet. Weltweite Patente weckten den Geist der Internationalisierung mit HERMETON- und SATONA-Kartons auf Papierbasis.
1937

Carl Hartmann, der Erfinder, Innovator und Ingenieur, spielte ständig mit neuen Ideen. Seine Fähigkeit, neue Möglichkeiten vor allen anderen zu erkennen, führte zum Verkauf der Unternehmen HERMETON und SATONA und ersetzte sie durch etwas völlig Neues – die Möglichkeit, als erster in Europa Verpackungen aus Formmasse herzustellen. Die Idee entstand, als Carl Hartmann traf einen Amerikaner, der ein Höcker aus Faserform unter dem Arm trug. Er suchte nach einem europäischen Unternehmen, das Eierhöcker in Lizenz herstellen konnte. 1937 begann die Produktion auf der Grundlage von Carls patentierten, stark verbesserten Maschinen.

In 1937 kündigte Hartmann an neue und größere Standorte in Lyngby umgezogen.

 

1946
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Hartmann gründete seine erste internationale Tochtergesellschaft in England, die Hartmann Fibre Company, um Eierverpackungen herzustellen und zu verkaufen.

1962

Die Scandinavian Packaging Company baute ein neues Lager in der Stadt Tønder nahe der deutschen Grenze und der Autobahn E45 nach Deutschland und Europa.

Das Lager im Bau.

Das Lager im Bau.

Das Lager im Bau.

Das Lager im Bau.

1965

1965 wurde die erste Eierverpackung aus 100 % Altpapier hergestellt. Nach Gebrauch konnte die Verpackung recycelt werden, um Rohstoffe zu sparen, den CO100-Ausstoß zu reduzieren und das zunehmende Problem der Müllentsorgung zu mildern. Unsere Kunden verwenden bereits seit 1965 Faserformverpackungen aus Grauzellstoff aus XNUMX % Altpapier.

1966


Ergänzt wurde das Lager durch eine brandneue Produktionshalle in Tønder.

1973
Die Produktion wird schließlich aus der Region Kopenhagen im Osten Dänemarks in die Stadt Tønder in Südjütland nahe der deutschen Grenze.

Das Werk ist Europas größte und modernste Fabrik zur Herstellung von Eierhöckern und anderen Faserformprodukten.

Gleichzeitig erblickt ein innovativer nachgepresster Eierkarton mit Platz für 10 Eier das Licht der Welt in Tønder.

1976

Bei Nachhaltigkeit geht es um mehr als nur recycelbares Papier. Im Jahr 1976, Hartmann ist eines der ersten Unternehmen, das im Rahmen seines Engagements für Gesundheit und Umwelt eine biologische Wasseraufbereitungsanlage installiert. Die neue Wasseraufbereitungsanlage löst in den folgenden Jahren zahlreiche Nachhaltigkeitsinitiativen aus.

1980

Es wird beschlossen, die Scandinavian Packaging Company mit Brødrene Hartmann A/S A/S, wobei Letzterer als Firmenname dient.

1984

Der innovative Plus Pack® Eierkarton für vier, sechs, zehn und zwölf Eier wird mit einem neuartigen Erscheinungsbild eingeführt, das sich an Verbraucher richtet, die ein ländliches Erscheinungsbild suchen, das Frische vom Bauernhof signalisiert.

1992
Hartmann erwirbt eine Fabrik in Ungarn.

1994

Hartmann erhält für sein Qualitätsmanagementsystem die Zertifizierung nach ISO 9000. Zwei Jahre später folgt die Umweltmanagement-Zertifizierung nach ISO 14001.

Hartmann ist bestrebt, die kontinuierliche Einhaltung internationaler Qualitäts- und Umweltmanagementstandards sicherzustellen. Heute Hartmann Produktionsstandorte in Europa sind nach den ISO-Qualitätsmanagement- und Umweltmanagementnormen zertifiziert.

 

1998

Hartmann ist der erste Hersteller, der etikettierte Eierkartons einführt. Das ist eine große Neuigkeit in der Eierbranche und eröffnet eine neue Möglichkeit, Verbraucher am Point of Sale anzusprechen. Das Etikett wird auf der Ober-, Vorder- und Rückseite des Eierkartons angebracht, sodass Eierproduzenten ihre Eier mit einem ganz neuen Label versehen und Verbraucher auf diese Weise ansprechen können.

1999
Hartmann erwirbt Fabriken in Koprivnica, Kroatien, und in Netanya, Israel.

Koprivnica, Kroatien

Netanja, Israel

2002

Eine neue Produktionsstätte wird in Brantford, Ontario (Kanada) errichtet
2003

Der imagic® Eierkarton bringt neue Hartmann Zaubern Sie den Markt mit beispielloser Sichtbarkeit im Regal. Auffällige Farben, drei verschiedene Größen und ein emotionales Design mit hochwertigen Grafiken hinterlassen in Supermärkten auf der ganzen Welt sofort Eindruck.

Hartmann Im selben Jahr tritt die Organisation dem Global Compact der Vereinten Nationen bei, in der Überzeugung, dass eine florierende Gesellschaft und Wirtschaft grundsätzlich die Achtung der Menschenrechte in einem rechtsstaatlichen Rahmen erfordert. Kurz gesagt: In Gesellschaften, die scheitern, kann die Wirtschaft nicht gedeihen.

Hartmann ist bestrebt, den Global Compact und seine Prinzipien in seine Strategie, Kultur und den täglichen Geschäftsbetrieb zu integrieren, jährlich über seine Fortschritte zu berichten und sich für Global Compact-Initiativen einzusetzen.

2007
Hartman unterzeichnet das Abkommen „Caring for Climate“, das dazu beitragen soll, eine Klimakrise zu verhindern. Dazu wird eine kritische Masse an Wirtschaftsführern mobilisiert, um Lösungen und politische Maßnahmen gegen den Klimawandel umzusetzen und zu empfehlen.
2012

2012 bringt noch mehr Magie von Hartmann mit der Einführung der imagic2® Eierkarton. Die innovative Form und glatte Oberfläche dieses revolutionären Eierkartons, zusammen mit einem innovativen Verschlussmechanismus und noch größerer optischer Attraktivität, wurden schnell zum Favoriten unter Eierproduzenten, die Premium-Eiermarken vermarkten.

2015

Hartmann wird bei den renommierten European Business Awards in der Kategorie „Environmental and Corporate Nachhaltigkeit“ zum National Champion gekürt.

Die Auszeichnung wird für herausragende Leistungen, bewährte Verfahren und Innovationen im verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und der FSC®-Zertifizierung, eine Klimastrategie mit Kohlendioxidzielen und Energieeinsparungen, kohlenstoffneutrale Produkte für Kunden, eine Initiative für soziale Verantwortung und Sicherheit vergeben.

2015 2016

Hartmann erwirbt Sanovo Greenpack mit vier Fabriken in Argentinien und Brasilien. Als Marktführer im Bereich Faserformverpackungen in Brasilien und Argentinien bietet Sanovo Greenpack erstklassige, hochwertige Faserform-Verpackungen mit einer großen Auswahl an Kartons und Schalen. Das Unternehmen bietet außerdem eine große Auswahl an erstklassigen, farbigen Obstschalen für Äpfel, Melonen und andere Früchte. 2016 wurde der Bau von zwei neuen Fabriken abgeschlossen – eine in Argentinien und die andere in Brasilien.

2017
2017 wird eine neue Fabrik in Rolla, Missouri, USA, in Betrieb genommen. Die Anlage wird die Produktionskapazität der Anlage in Brantford in Ontario, Kanada, erweitern und auch die Vertriebseffizienz steigern. Die über 300,000 Quadratmeter große Anlage produziert umweltfreundliche Eierkartons aus geformten Fasern aus recyceltem Zeitungspapier aus dem Mittleren Westen und vertreibt die Produkte landesweit. Im Jahr 2020 begann die Anlage mit ihrer zweiten bedeutenden Erweiterung, um eine größere Vielfalt an Eierkartons anbieten zu können.

2020 -2021

Das Jahr 2020 wird ohne Zweifel als außergewöhnliches Jahr in die Geschichte eingehen. Hartmann investiert in eine noch bessere globale Produktion. Und was für eine beeindruckende Liste an Investitionen: ein brandneues Werk in Brasilien, erhebliche Kapazitätserweiterungen in Werken in Europa und ein riesiger Rollout in den USA.

Ganz zu schweigen von der Übernahme der größten Zellstoffformanlage Indiens. Im Jahr 2021 Hartmann kauft ein großes Werk, Gotek-Litar JSC, in Russland.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir bestens aufgestellt sind, die anhaltend hohe Nachfrage nach nachhaltigen Eierkartons und Obstverpackungen auf Papierbasis zu befriedigen.

… Fortgesetzt werden

Liebe Leser,
Was Sie gerade gelesen haben, ist Geschichte. Wir freuen uns auf eine noch
bessere und innovativere Zukunft zusammen mit Ihnen