Hartmann ist ein weltweit führender Anbieter von Faserformtechnologie und Verpackungsmaschinen. Wir haben jahrzehntelang Systeme zur Optimierung von Prozessen, Produktionsabläufen und Energieverbrauch entwickelt und stehen damit an der Spitze der Branche im Kampf um Nachhaltigkeit – und wir sind fest entschlossen, unsere Klimabilanz zu verbessern.
Dies wurde dadurch unterstrichen, dass wir der Science Based Target-Initiative (SBTi) im Jahr 2022 kurzfristige Ziele zur Verringerung der CO2023-Emissionen vorgelegt haben, die im November XNUMX bestätigt wurden. Die Initiative erfordert enorme, konzertierte Anstrengungen – einschließlich des Überdenkens des gesamten Produktionsflusses und der optimalen Nutzung von Energiequellen. Aber wir wollen jetzt handeln und positive Veränderungen vorantreiben.
Die Antwort liegt in Hartmanns neuem Technologie-Kompetenzzentrum, das kürzlich in Kolding, Dänemark, gegründet wurde. Losgelöst vom Tagesgeschäft geht es darum, die besten praktischen Lösungen für innovative, energieeffiziente Maschinen und Prozesse zu finden.
Und Kolding ist ein großartiger Ort dafür. Es ist eine moderne Stadt auf dem dänischen Festland, die über eine äußerst fortschrittliche Infrastruktur verfügt. Im Dreiecksgebiet um Kolding gibt es mehr Industriearbeitsplätze als in Kopenhagen, Aarhus und Odense zusammen.
Kolding, einst ein Zentrum für Silberproduktion, Textildesign und -herstellung, hat sich zu einem lebendigen Kreativzentrum und einem bedeutenden High-Tech-Zentrum für Dänemark und Nordeuropa entwickelt.
„Es besteht ein wachsender Bedarf an neuen Wegen, um ökologische Verantwortung und eine integrative und reaktionsfähige sozioökonomische Entwicklung zu gewährleisten – und Kolding erfüllt dies durch seine innovative Verfahrenstechnik“, sagt Henning Bekke Frisk, SVP bei Hartmann Technology.
„Und da Kolding nur eine Autostunde von vier großen Universitäten und Fachhochschulen entfernt ist, ist es auch ein großartiger Ort, um die Leistungsträger und kreativen Köpfe anzuziehen, die wir für unsere Reise brauchen.“
Außerdem ist es nur ein Katzensprung zum dänischen Hartmann-Werk in Tønder, dem Test- und Entwicklungszentrum für die neuen Systeme und Technologien.
Biologisch abbaubare Faserformverpackungen aus Recyclingpapier bilden seit Produktionsbeginn im Jahr 1936 die Grundlage unseres Unternehmens.
Wir betreiben seit über einem Jahrhundert ein nachhaltig geführtes Unternehmen und führen unser Unternehmen seit den 1990er Jahren nach strengen ökologischen Managementstandards.
Im Jahr 2007 haben wir das UN-Programm „Caring for Climate“ unterzeichnet, lange bevor sich andere Unternehmen mit nachhaltiger Unternehmensführung beschäftigten.
Im Jahr 2021 haben wir eine strukturierte Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass der Klimawandel für unsere Stakeholder und für uns ein äußerst wichtiges Thema ist. Seitdem arbeiten wir intensiv daran, den Fußabdruck unserer Produktion zu reduzieren – aber auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wir investieren kontinuierlich in neue Produktionstechnologien, optimieren unsere bestehenden Anlagen und reduzieren systematisch Abfall. Um die zuletzt umgesetzten Maßnahmen des letzten Jahres zusammenzufassen:
… und das sind nur einige davon.
Unser Ziel, die absoluten CO2e-Emissionen nach Scope 1 und 2 bis 2030 um 50 % zu senken, erfordert jedoch die Entwicklung neuer Systeme und Technologien für unsere Trockenöfen und andere Produktionsmaschinen, um den Strom- und Wärmeenergieverbrauch zu senken.
Die wichtigsten Fragen sind also:
Auch hier wird das einflussreiche neue Team aus Produktdesignern, Ingenieuren, Technikern, Konstrukteuren, Mechanikern und Umweltmanagern seinen Einfluss im Hartmann-Kompetenzzentrum geltend machen.
Diese beeindruckende neue Anlage ist Teil der Hartmann Technology Einheit, die neue Entwicklungen in der Hartmann Gruppe vorantreibt.
Die Tatsache, dass sich ein Teil der Entwicklung an einem anderen Standort befindet, bringt weitere Vorteile mit einem agileren und fokussierteren Ansatz und engagierteren Anstrengungen. Die Teams nutzen die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Projektplanung und -durchführung und ermöglichen so schnellere und belastbarere Ergebnisse.
„Gerade hier in Kolding“, sagt Henning Bekke Frisk, „stehen Nachhaltigkeit und der grüne Wandel für viele Unternehmen an erster Stelle.“ Die Stadt bietet ein großartiges Netzwerk für Unternehmen, die sich auf Umweltveränderungen und die Reduzierung des COXNUMX-Ausstoßes konzentrieren. Diese Initiative wird unsere Bemühungen, die Klimabilanz von Hartmann zu verbessern und unseren grünen Wandel zu beschleunigen, erheblich beschleunigen".
MyAsset wird zu MyArtworks
Erfahren Sie, wie Eier des Erzeugers Hof Kipp in deutschen Supermarktregalen auffallen.
Verstärkte Nachhaltigkeitsbemühungen in einem außergewöhnlich herausfordernden Jahr